Session Recording auf der Commandline

Achtung, Aufnahme!

Session-Recording auf dem Desktop ist ein alter Hut. Auf der Kommandozeile existieren allerdings weniger Tools für diese Aufgabe, obwohl es gerade hier interessant ist, Benutzer-Sessions aufzuzeichnen, um sie zu einem späteren Zeitpunkt wiedergeben zu können.
Die Zusammenarbeit und der Datenaustausch stehen im Mittelpunkt der Februar-Ausgabe des IT-Administrator. Darin betrachten wir die Teamarbeit mit Office 365 und ... (mehr)

Das Aufzeichnen von Terminal-Sessions kann verschiedene Ziele haben. Manchmal geht es nur darum, einen bestimmten Arbeitsschritt später nachvollziehen zu können oder über Logs zu verfügen, die dokumentieren, was ein User gemacht hat. In manchen Industriezweigen ist es sogar gesetzlich vorgeschrieben, Benutzer-Sessions aufzuzeichnen. Auch setzen einige Zertifizierungen zum Erlangen einer bestimmten Sicherheitsstufe das Aufzeichnen von Benutzer-Sessions voraus. Gerade bei Systemen, auf die externe Mitarbeiter Zugriff haben, ist das Mitschneiden der Session sinnvoll. Ein klassisches Beispiel sind Support-Mitarbeiter, die temporären Zugriff auf ein System bekommen.

Wer nach Session-Recording-Tools unter Linux sucht, landet meist zuerst bei dem Tool script. Hiermit lassen sich sämtliche Benutzereingaben einer Session und die zugehörigen Ausgaben in einer Logdatei abspeichern und später wieder abspulen. Wird das Tool aufgerufen, startet eine neue Shell, in der sämtliche Aktivitäten des Benutzers aufgezeichnet werden. Hier ein Beispiel für das Aufzeichnen einer SSH-Verbindung nach dem Login:

# script --timing=time.txt script.log
Script started, file is script.log
 
# pstree 18561
sshd───bash───script───bash
 
# exit
Script done, file is script.log

Script wird hier mit der Option "--timing" gestartet, sodass für die einzelnen Kommandos ein Zeitstempel hinterlegt wird. Das Abspulen des Logs erfolgt dann im gleichen Tempo wie die Eingaben bei der Aufnahme. Die Aufzeichnung lässt sich mit "Ctrl+d" oder dem Kommando exit beenden. Wer zu einem späteren Zeitpunkt eine neue Session aufnehmen und dabei das bestehende Log weiterverwenden möchte, kann script mit der Option "-a" aufrufen. Das Log wird dann einfach

...

Der komplette Artikel ist nur für Abonnenten des ADMIN Archiv-Abos verfügbar.

comments powered by Disqus

Artikel der Woche

Eigene Registry für Docker-Images

Wer selber Docker-Images herstellt, braucht auch eine eigene Registry. Diese gibt es ebenfalls als Docker-Image, aber nur mit eingeschränkter Funktionalität. Mit einem Auth-Server wird daraus ein brauchbares Repository für Images. (mehr)
Einmal pro Woche aktuelle News, kostenlose Artikel und nützliche ADMIN-Tipps.
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin einverstanden.

Konfigurationsmanagement

Ich konfiguriere meine Server

  • von Hand
  • mit eigenen Skripts
  • mit Puppet
  • mit Ansible
  • mit Saltstack
  • mit Chef
  • mit CFengine
  • mit dem Nix-System
  • mit Containern
  • mit anderer Konfigurationsmanagement-Software

Ausgabe /2023