Windows 10 für SSDs optimieren

Ready for Takeoff

Bis vor nicht allzu langer Zeit haben PCs standardmäßig magnetische Festplatten verwendet. Daher sind Betriebssysteme zumindest in Teilen noch auf diese Technologie ausgerichtet, was den Umgang mit dem Speichermedium angeht. Doch nicht alle daraus entstandenen Einstellungen eignen sich auch für SSDs. In diesem Beitrag zeigen wir, wie Sie Windows 10 für den optimalen Betrieb mit Solid State Drives konfigurieren.
Flash-Speicher wird zunehmend günstiger und hält ungebremst Einzug in Clients wie Server. In der Mai-Ausgabe widmet sich IT-Administrator deshalb dem ... (mehr)

 Setzen Sie SSDs auf Unternehmensrechnern ein, sollten Sie einige Konfigurationen überprüfen, damit die Disks optimal genutzt werden und nicht vorzeitig den Geist aufgeben. Win­dows 7 ist das erste Microsoft-Betriebssystem, das SSDs vernünftig unterstützt. Windows 8/8.1 und Windows 10 haben ihren Support für SSDs noch ausgebaut. Für viele Anwender sind die Flash-Speicher dank stetig sinkender Preise und guter Performance attraktiv.

Treiber und BIOS-Einstellungen überprüfen

Um SSDs optimal zu nutzen, aktivieren Sie im BIOS/UEFI den AHCI-Modus (Advanced Host Configuration Interface). Dieser ist nicht nur scheller als der IDE-Modus, sondern stellt auch zusätzliche Funktionen wie Native Command Queuing bereit. Damit lassen sich Befehle besser verwalten und durchführen, da die Aufgaben durch die SSD selbst vorgenommen werden können. Natürlich benötigt Windows auch den passenden Treiber für die SSD. Dieser muss für den Controller aktiviert sein, an dem Sie die SSD angeschlossen haben, was Sie im Geräte-Manager überprüfen:

1. Öffnen Sie den Geräte-Manager durch Eingabe von "devmgmt.msc" auf der Startseite.

2. Navigieren Sie zu dem Treiber für den Controller und rufen Sie dessen Eigenschaften auf.

3. Wechseln Sie zur Registerkarte "Treiber".

4. Klicken Sie auf "Treiberdetails".

5. Der Treiber mit der Bezeichnung "AHCI" im Namen muss geladen sein.

Auslagerungsdateien und SSDs

In vielen Tipps ist zu lesen, dass Anwender die Auslagerungsdatei auf SSDs deaktivieren sollen. Andere Anleitungen schreiben wiederum, dass die Auslagerungsdatei vor allem auf SSDs Sinn ergibt. In der Auslagerungsdatei speichert Windows Daten aus dem Arbeitsspeicher zwischen, die das Betriebssystem aktuell nicht benötigt beziehungsweise für die Windows keinen

...

Der komplette Artikel ist nur für Abonnenten des ADMIN Archiv-Abos verfügbar.

comments powered by Disqus

Artikel der Woche

Eigene Registry für Docker-Images

Wer selber Docker-Images herstellt, braucht auch eine eigene Registry. Diese gibt es ebenfalls als Docker-Image, aber nur mit eingeschränkter Funktionalität. Mit einem Auth-Server wird daraus ein brauchbares Repository für Images. (mehr)
Einmal pro Woche aktuelle News, kostenlose Artikel und nützliche ADMIN-Tipps.
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin einverstanden.

Konfigurationsmanagement

Ich konfiguriere meine Server

  • von Hand
  • mit eigenen Skripts
  • mit Puppet
  • mit Ansible
  • mit Saltstack
  • mit Chef
  • mit CFengine
  • mit dem Nix-System
  • mit Containern
  • mit anderer Konfigurationsmanagement-Software

Ausgabe /2023