Tipps, Tricks & Tools

Windows

In jeder Ausgabe präsentiert Ihnen IT-Administrator Tipps, Tricks und Tools zu den aktuellen Betriebssystemen und Produkten, die in vielen Unternehmen im Einsatz sind. Wenn Sie einen tollen Tipp auf Lager haben, zögern Sie nicht und schicken Sie ihn per E-Mail an tipps@it-administrator.de.
Was liegt näher, als immer wiederkehrende Aufgaben mit Skripten zu automatisieren. Das reduziert den Arbeitsaufwand wie auch die Fehleranfälligkeit. In der ... (mehr)

»Sind auf einem Rechner mehrere Betriebssysteme installiert, zum Beispiel Linux oder ältere Win­dows-Versionen, ist die Startpartition oft nicht als aktiv gekennzeichnet. Das ist aber notwendig, damit Windows 10 booten kann. Können Sie kurz schildern, wie wir in der Befehlszeile die Konfiguration entsprechend überprüfen oder reparieren können?«

Über die Befehlszeile starten Sie zunächst »diskpart« . Mit »select disk 0« wählen Sie dann die erste Festplatte im System aus. Nun nutzen Sie »select partition 1« für die erste Partition der ersten Festplatte. Der nächste Befehl ist »active« . Das funktioniert aber nur, wenn es sich bei der Festplatte um eine MBR-Festplatte handelt, nicht aber bei GPT-Festplatten. Startet der Bootmanager noch immer nicht, nutzen Sie den Befehl »bcdboot C:\Windows /s C: /f BIOS« . Erscheint ein Fehler, geben Sie »bcdboot D:\Windows /s C: /f BIOS« ein. Weitere Befehle, die den Boot-Manager reparieren, sind »bootsect.exe /nt60 ALL /force« und »bootsect.exe /nt60 C: /mbr /force« .

Gefällt Ihnen die neue Anzeige des Boot-Managers in Windows 10 nicht, können Sie auch die ältere Version von Windows 7 aktivieren: »bcdedit /set {default} bootmenupolicy legacy« . Diesen Befehl führen Sie am besten nach dem Start von Windows 10 in einer Eingabeaufforderung mit administrativen Rechten durch. Mit »bcdedit /set {default} bootmenupolicy standard« nutzen Sie wieder das Standardaussehen von Windows 10. Für die Verwaltung des Bootmanagers unter Windows 10 verwenden Sie das Befehlszeilentool "bcdedit.exe". Um Änderungen vorzunehmen, müssen Sie die Befehlszeile mit Administratorrechten starten. Geben Sie einfach

...

Der komplette Artikel ist nur für Abonnenten des ADMIN Archiv-Abos verfügbar.

comments powered by Disqus
Mehr zum Thema

Neues BitLocker-Management in Intune und System Center Configuration Manager

Die gute Idee der standardmäßigen Festplattenverschlüsselung wurde in Microsofts BitLocker oft durch mangelhafte Performance ausgebremst oder kam in größeren Umgebungen wegen der fehlenden zentralen Verwaltung nicht zum Einsatz. Letzteres hatte Microsoft mit MBAM adressiert, kündigt dieses Werkzeug jedoch nun ab und stellt Intune und SCCM als Alternativen vor.

Artikel der Woche

Eigene Registry für Docker-Images

Wer selber Docker-Images herstellt, braucht auch eine eigene Registry. Diese gibt es ebenfalls als Docker-Image, aber nur mit eingeschränkter Funktionalität. Mit einem Auth-Server wird daraus ein brauchbares Repository für Images. (mehr)
Einmal pro Woche aktuelle News, kostenlose Artikel und nützliche ADMIN-Tipps.
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin einverstanden.

Konfigurationsmanagement

Ich konfiguriere meine Server

  • von Hand
  • mit eigenen Skripts
  • mit Puppet
  • mit Ansible
  • mit Saltstack
  • mit Chef
  • mit CFengine
  • mit dem Nix-System
  • mit Containern
  • mit anderer Konfigurationsmanagement-Software

Ausgabe /2023