Das PowerShell-Modul "GroupPolicy" gibt es seit Windows Server 2008 R2. Mit der Installation der Remoteserver-Verwaltungstools [1] ist es auch auf einem Windows-Client ab Windows 7 nutzbar. Die Dokumentation zu diesem Modul findet sich auf dem neuen Microsoft-Dokumentationsserver [2].
Die zentralen Cmdlets in diesem PowerShell-Modul sind:
- Get-GPO: Listet alle Gruppenrichtlinien (Parameter "-all") auf beziehungsweise erlaubt Zugriff auf eine bestimmte Gruppenrichtlinie über die Angabe von "-Name" oder "-Guid". Leider erlaubt
"-Name" keine Platzhalter, weshalb Sie also mit dem Where-Object-Cmdlet suchen müssen. Die Datenobjekte sind vom Typ "Microsoft.GroupPolicy.GPO". Die Beispiele in Listing 1 zeigen die Anwendung des Get-GPO-Cmdlets.
- New-GPO: Erzeugt eine neue, leere Gruppenrichtlinie.
- Remove-GPO: Entfernt eine Gruppenrichtlinie sowohl aus dem Active Directory als auch aus dem System Vol-ume Folder (SysVol). Anders als bei der GPM-COM-Komponente werden dadurch auch alle Verknüpfungen (Links) entfernt. Aber Achtung: Das Cmdlet fragt im Standard nicht nach, ob die Richtlinien wirklich gelöscht werden sollen, selbst dann nicht, wenn es Verknüpfungen gibt.
- Rename-GPO: Umbenennen einer Gruppenrichtlinie.
- Copy-GPO: Kopieren einer Gruppenrichtlinie (auch zwischen Domänen in einer AD-Gesamtstruktur). Beim Kopieren zwischen Domänen lassen sich Einstellungen ändern.
- New-GPStarterGPO: Erstellen einer neuen, auf andere Domänen transferierbaren Gruppenrichtlinienvorlage ("Starter GPO", vergleiche GPMC seit Version 2.0).
- Get-GPStarterGPO: Auflisten der Gruppenrichtlinienvorlagen.
- Invoke-GPupdate: Startet eine Aktualisierung der Gruppenrichtlinien auf einem PC (wie "gpupdate.exe"). Eine Fernausführung ist möglich mit dem
...Der komplette Artikel ist nur für Abonnenten des ADMIN Archiv-Abos verfügbar.