Windows Defender Credential Guard und Hypervisor-Protected Code Integrity

Schutz vor Datensaugern

Anmeldedaten sind in Firmennetzen ein beliebtes Ziel von Hackern. Windows Defender Credential Guard hilft dabei, Logins in Netzwerken wie auch auf lokalen Rechnern abzusichern. Seit Windows 10 1607 ist das Feature wesentlich einfacher zu implementieren. Hypervisor-Protected Code Integrity wiederum nutzt Virtualisierungstechnologien, um den Arbeitsspeicher von Computern vor Angriffen zu schützen. Zusammen schotten Sie mit diesen Technologien Ihre Windows-Rechner ab.
Unternehmen sehen sich permanenten Hackerangriffen ausgesetzt, während die Mitarbeiter remote, teils mit ihren eigenen Devices, auf sensible Daten zugreifen. ... (mehr)

Windows Defender Credential Guard ist ein Bestandteil der Hypervisor-Protected Code Integrity (HVCI). Dabei handelt es sich um Virtualization Based Security (VBS), also die Verwendung von Virtualisierungstechnologien für die Verbesserung der Sicherheit in Windows. Windows Defender Credential Guard soll lokale Benutzerkonten schützen und Anmeldungen von Benutzern an lokalen Computern sowie Logins über das Active Directory (AD). Credential Guard ist jedoch kein Schutz für das AD selbst, denn die Funktion lässt sich nicht auf Domänencontrollern aktivieren und damit zentral im Netzwerk nutzen. Sie können die Technik aber über Gruppenrichtlinien einrichten und damit auf allen angebundenen Computern verwenden.

Credential Guard verhindert Angriffe durch den Schutz von NTLM-Kennwort-Hashes, Kerberos-Ticket-Granting-Tickets und Informationen, die von Anwendungen als Domänenanmeldedaten gespeichert werden. Die Funktion kann auf Computern die Hashes von Anmeldungen in einem sicheren Speicherbereich ablegen. Das Aktivieren und Konfigurieren des Features ist nicht sehr kompliziert.

Die Technik gehört zum Lieferumfang von Windows-Systemen und verbessert die Sicherheit ohne nennenswerte Nachteile. Es spricht also nichts dagegen, Credential Guard zu verwenden. Allerdings kann es passieren, dass veraltete Treiber die Technik nicht unterstützen. In diesem Fall sollten Sie den Treiber aktualisieren. Vor der Aktivierung sind daher Tests sinnvoll.

Virtualisierungsbasierte Sicherheit in Windows

VBS nutzt Technologien, um ein Segment des Hauptspeichers virtuell vom Rest des Betriebssystems zu isolieren. Dieser abgesonderte Bereich des Speichers nimmt dann Anmeldeinformationen und Code auf, der für die Windows-Sicherheit verantwortlich ist. Credential Guard und Hypervisor-Protected Code Integrity sind daher eng miteinander verbunden.

Der Grund für die Unterbringung von

...

Der komplette Artikel ist nur für Abonnenten des ADMIN Archiv-Abos verfügbar.

comments powered by Disqus
Einmal pro Woche aktuelle News, kostenlose Artikel und nützliche ADMIN-Tipps.
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin einverstanden.

Konfigurationsmanagement

Ich konfiguriere meine Server

  • von Hand
  • mit eigenen Skripts
  • mit Puppet
  • mit Ansible
  • mit Saltstack
  • mit Chef
  • mit CFengine
  • mit dem Nix-System
  • mit Containern
  • mit anderer Konfigurationsmanagement-Software

Ausgabe /2023