Erstmal lässt sich der Ansible-Manager auch auf OpenShift betreiben.
Red Hat hat mit Ansible Tower 3.3 die neueste Version seines Enterprise-Frameworks für die Automatisierung und Orchestrierung des IT-Betriebs vorgestellt. Red Hat Ansible Tower 3.3 beinhaltet ein Update der Benutzeroberfläche, eine verbesserte Skalierbarkeit und die Möglichkeit, Ansible Tower auf der Red Hat OpenShift Container-Platform zu betreiben.
Eine neu gestaltete Benutzeroberfläche liefert dem Anwender mehr Informationen. Jobs und Job-Templates zeigen nun mehr Details im Überblick, einschließlich Inventory und Credentials, sodass Anwender Informationen schneller finden. Darüber hinaus ermöglicht Ansible Tower 3.3 eine einfachere Konfiguration von Jobs für die Verwendung beim Scheduling und bei Workflows.
Ansible Tower 3.3 bietet Instanzen-Gruppen, die die Reservierung von Tower-Cluster-Kapazität für spezifische Organisationen, Inventorys oder Jobs ermöglichen. Neue Features in den Instanzen-Gruppen verbessern die Kapazitätsverwaltung, ohne dass der Cluster neu gestartet werden muss.
Der Quellcode hinter Ansible Tower wird unter dem Namen AWX entwickelt, das wir im Artikel "Systeme automatisch konfigurieren mit Ansible AWX" näher vorstellen.
Red Hat hat geraume Zeit nach der Akquisition von Ansible den Quellcode des Management-Tools veröffentlicht.