Der freie Ableger von Red Hat Enterprise Linux zieht mit seinem Vorbild gleich.
Ab sofort ist Version 7.3 der freien Linux-Distribution CentOS verfügbar. Zahlreiche Pakete wurden auf neuere Versionen aktualisiert, etwa samba, squid, systemd, krb5, gcc-libraries, binutils, gfs-utils, libreoffice, GIMP, SELinux, firewalld, libreswan, tomcat und open-vm-tools. Dies könnte zu Inkompatibilitäten mit Third-Party-Repositories wie EPEL führen, deren Pakete noch auf älteren Versionen beruhen. Darüber hinaus könnten weitere Probleme auftreten, für die die CentOS-Entwickler auf die "Know Issues" bei Red Hat verweisen. Insbesondere könnten umfassende Änderungen bei SELinux zu Schwierigkeiten führen, für die es bei Red Hat einen eigenen Bugzilla-Eintrag gibt.
Voll unterstützt ist nun das VM-Migrationstool virt-p2v, das auch mit den neuesten Windows-Versionen funktionieren soll. Als Technology Preview sind in der neuen Distribution enthalten: Btrfs, OverlayFS, CephFS, DNSSEC, Kpatch, der Cisco-VIC- und usNIC-Treiber, Nested Virtualization mit KVM und multi-threaded XZ-Komprimierung bei RPM-Builds.
Diverse Images für einen Live-Betrieb, Minimal- sowie Vollinstallation und so weiter sind unter http://isoredirect.centos.org/centos/7/isos/x86_64/ zu finden.
Der freie Ableger von Red Hats Enterprise-Distribution schließt zu seinem Vorbild auf.