Das Webframework Yaffas will die Administration von Linux-Rechnern im Browser ermöglichen.
Das erste Release das Administrations-Frameworks Yaffas steht für die Linux-Distributionen Ubuntu und Red Hat / Cent OS zum Download bereit. Das webbasierte Administrationsinterface soll die Überwachung und Verwaltung von Diensten, die Konfiguration des Netzwerks und die Verwaltung von Benutzern und Gruppen erleichtern. Außerdem lassen sich mit Yaffas der Postfix-Mailserver sowie die Antispam- und Antivirenprogramme Spamassassin und ClamAV konfigurieren. Im Groupware-Management unterstützt Yaffas unter anderem die Ressourcenverwaltung des Groupware-Servers Zarafa (Version 7) sowie Backup und Wiederherstellung von Groupware-Elementen wie E-Mails und Kalender. Die Anbindung an LDAP, Active Directory oder eigene Authentifizierungsserver ist möglich.
Auf der Cebit 2011 hatte der Hersteller Bitbone erstmals das Yaffas-Framework der Öffentlichkeit vorgestellt. Jetzt hat das unter der Affero GNU Public License lizenzierte freie Software-Projekt Version 1.0 erreicht. Die Oberfläche steht in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch oder brasilianischem Portugiesisch zur Verfügung, die Dokumentation gibt es in deutscher und englischer Sprache. Aktuell können Pakete für Ubuntu und Red Hat von www.yaffas.org herunter geladen werden, Pakete für Debian sollen folgen. Zusätzlich stehen Images für virtuelle Maschinen wie VMware, Citrix und Virtualbox bereit.
Auf der Cebit präsentiert der Hersteller Bitbone sein Administrations-Framework, das demnächst unter einer freien Lizenz verfügbar ist.