Die meisten Fehler hinterlassen Spuren in Logfiles oder kündigen sich dort sogar an. Allerdings sind diese Hinweise in der Flut protokollierter Informationen oft nicht leicht zu finden und noch schwerer ist es, über mehrere Logfiles verstreute Nachrichten zueinander in Beziehung zu setzen. Eine relativ junge Gruppe von Tools soll dabei nun wirksam helfen. Werkzeuge wie das in diesem Beitrag vorgestellte Splunk indizieren große Mengen Log-Einträge und erlauben eine Volltextsuche nach Inhalten, ohne dass dafür eine schwerfällige Datenbank und ein langsamer Parser benötigt würden.
Der komplette Artikel ist nur für Abonnenten des ADMIN Archiv-Abos verfügbar.
PostgreSQL sieht sich selbst als das fortschrittlichste Open-Source-Datenbanksystem der Welt. Doch was nützt die Datensammlung, wenn sich die Suche als langwierige Geduldsprobe erweist?
Wer selber Docker-Images herstellt, braucht auch eine eigene Registry. Diese gibt es ebenfalls als Docker-Image, aber nur mit eingeschränkter Funktionalität. Mit einem Auth-Server wird daraus ein brauchbares Repository für Images.
(mehr)