Immer mehr Programme verwenden als Datenformat das Javascript-Objektformat JSON. Mit gängigen Unix-Tools ist es nicht so einfach zu verarbeiten, aber es gibt eine Lösung...
CoffeeScript bringt Ruby-, Python- und Haskell-Programmierern Javascript näher. Die neue Version bringt Verbesserungen an Compiler und der CoffeeScript-Syntax mit sich.
Mit der Web-Programmiersprache Dart will Google eine Konkurrenz zu Javascript schaffen. Die neue Version legt vor allem bei der Performance von automatisch erzeugtem Javascript-Code zu.
Openlayers ist eine Javascript-Bibliothek, die es ermöglicht, Landkarten in Webseiten einzubinden. Die Geodaten lassen sich entweder direkt programmieren oder aus einer Datenbank lesen. Letzteres ist die eleganteste Methode, die dieser Artikel näher beschreibt.
Wer selber Docker-Images herstellt, braucht auch eine eigene Registry. Diese gibt es ebenfalls als Docker-Image, aber nur mit eingeschränkter Funktionalität. Mit einem Auth-Server wird daraus ein brauchbares Repository für Images.
(mehr)