Mit dem Versprechen, DAS-Speicher Beine zu machen, tritt der MegaRAID-8110-4i-Controller von LSI an. Welcher Performance-Gewinn dabei drin ist, zeigt dieser Test.
Wie funktioniert eigentlich ein RAID? Welches Level eignet sich für welchen Einsatzfall, und was kann man tun, um gerade bei großen RAID-Sets das Risiko eines Datenverlusts zu minimieren? Dieser Grundlagenartikel gibt die Antworten.
Neben einem zuverlässigen Backup sollte in einem guten Server ein RAID-System selbstverständlich sein. Dieser Workshop verrät, wie man eine bestehende Linux-Installation in ein RAID überführt und dabei auftretende Hindernisse überwindet.
Welcher RAID-Level eignet sich am besten? Was muss der Server können? Lassen sich Engpässe vorausberechnen? Der Schlüssel zur Beantwortung vieler dieser Fragen liegt im Charakter des zu verarbeitenden Workloads. Wie man dessen Kenngrößen ermittelt und auf dieser Grundlage ein dazu passendes Storagesystem entwirft, erklärt dieser Artikel.
Wer selber Docker-Images herstellt, braucht auch eine eigene Registry. Diese gibt es ebenfalls als Docker-Image, aber nur mit eingeschränkter Funktionalität. Mit einem Auth-Server wird daraus ein brauchbares Repository für Images.
(mehr)