Workshop: Datensicherheit in SharePoint 2013

Rettung in Sicht

Ein wichtiger Aspekt im Umgang mit Daten ist deren Verfügbarkeit und Sicherheit. Was bei einem Dateiserver noch relativ einfach zu bewerkstelligen ist – Daten zu transferieren oder verloren gegangene zurückzuzaubern – ist in SharePoint aufgrund der Vielschichtigkeit mitunter schwierig. Um dennoch ruhig schlafen zu können, muss der Administrator nicht unbedingt zu Drittherstellertools greifen. Die Bordmittel, gepaart mit einer guten Planung, sorgen für ein solides Maß an Sicherheit.
Für die Mai-Ausgabe hat sich IT-Administrator den Schwerpunkt 'Messaging & Collaboration' auf die Fahnen geschrieben. Lesen Sie darin, wie Sie die Open ... (mehr)

Bei SharePoint geht es nicht allein um Daten, die schützenswert sind. Die Serverkonfiguration verdient genauso Ihr Augenmerk. Beziehen Sie Aspekte des SQL Servers und IIS oder individuelle Anpassungen wie Änderungen in der Web.Config mit in Ihr Sicherungskonzept ein, damit es im Schadensfall kein böses Erwachen gibt. Schließen Sie bei der Planung zeitgemäße Mechanismen von SQL Server und SharePoint in punkto Hochverfügbarkeit mit ein, muss es meist gar nicht erst zum Desasterfall kommen. Die folgenden Szenarien sind häufig bei der Sicherung und Wiederherstellung von Daten in SharePoint Server 2013 zu unterstützen:

- Wiederherstellen nach Auftreten eines unerwarteten Fehlers.

- Herstellen versehentlich gelöschter Inhalte, wenn diese nicht durch den Papierkorb oder die Versionsverwaltung geschützt sind.

- Notwendiges Verschieben von Daten zwischen Installationen im Rahmen eines Hardware- oder Softwaretausches.

Solide Planung ist das A und O

In den meisten Fällen sieht sich der Administrator einer mit der Zeit gewachsenen SharePoint-Infrastruktur gegenüber. Oft sind dies mehrere Farmen, die zwar nicht alle produktiven Charakter haben, was aber nicht heißen soll, dass es dort keine wichtigen Daten oder Einstellungen gibt, deren Verlust schmerzlich wäre – eine Such-Farm zum Beispiel oder eine dedizierte Farm für Entwickler. Es ist wichtig, dass Sie jederzeit einen Überblick haben, was und wie schnell wiederhergestellt werden muss und auf welchem Weg es gesichert wird. Microsoft stellt zu diesem Zweck Dokumente bereit, die drei wichtige Zielsetzungen abfragen: RPO, RTO und RLO (siehe Kasten “Ziele der Datensicherheit”). Diese Messwerte bieten die Möglichkeit, die eigene Situation einzuschätzen. Auf den ersten Blick scheint es aufwändig, die Dokumentation zu erarbeiten. Haben Sie sich aber einmal die Mühe gemacht, schärft es die Wahrnehmung für

...

Der komplette Artikel ist nur für Abonnenten des ADMIN Archiv-Abos verfügbar.

comments powered by Disqus
Einmal pro Woche aktuelle News, kostenlose Artikel und nützliche ADMIN-Tipps.
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin einverstanden.

Konfigurationsmanagement

Ich konfiguriere meine Server

  • von Hand
  • mit eigenen Skripts
  • mit Puppet
  • mit Ansible
  • mit Saltstack
  • mit Chef
  • mit CFengine
  • mit dem Nix-System
  • mit Containern
  • mit anderer Konfigurationsmanagement-Software

Ausgabe /2023