Im Test: McAfee E-Mail Gateway 7.6.3

Lupenreine Mails

Um unerwünschte E-Mails abzuwehren, kommen meist Viren- und Spamfilter auf dem Mailserver oder den Clients zum Einsatz. Doch ist die Schadsoftware an dieser Stelle bereits im Haus. Mit dem E-Mail Gateway 7.6 bietet McAfee eine Appliance an, die eingehende Nachrichten noch vor dem Firmennetzwerk überprüft. Analog dazu sollen vertrauliche Daten das Unternehmen nicht verlassen. Im Test durfte das Gateway sein Können unter Beweis stellen.
Allen Unkenrufen zum Trotz ist die E-Mail nach wie vor das Kommunikationsmedium Nummer eins im Unternehmen. Deshalb geben wir in der Februar-Ausgabe eine ... (mehr)

Das McAfee E-Mail Gateway ist als Appliance sowohl in Form einer 19 Zoll-Hardware als auch als virtuelle Maschine erhältlich. Bei einem höheren E-Mail-Aufkommen ist in jedem Fall die Hardware-Variante zu empfehlen. Da Funktionsweise und Funktionsumfang identisch sind, betrachten wir im Test die virtuelle Version. Die VM läuft auf VMware vSphere Hypervisor jeweils ab Version 4 und dem VMware Player ab Version 3. McAfee bietet zur Einbindung in die eigene Netzwerkumgebung drei Modi an:

- Transparente Bridge: Die Appliance arbeitet als Ethernet-Bridge.

- Transparenter Router: Das Gerät arbeitet als Router.

- Expliziter Proxy: Das E-Mail-Gateway wird zum Proxyserver und Mailrelay.

Gut gefallen hat uns, dass sich durch diese drei Optionen der Einbindung die Appliance sehr gut an jede Netzwerkumgebung anpassen und ohne viel Aufwand einbinden lässt.

Installation mit Unterstützung

Wir haben uns im Test für die transparente Bridge entschieden, da wir dabei keine Umstellung an dem Server oder Clients vornehmen mussten. Die Appliance trennt in diesem Fall das Netzwerk physisch. Dabei zieht der Administrator das Kabel aus dem Router und steckt dieses in die Appliance. Ein zweites Kabel führt dann vom E-Mail-Gateway hin zum Router. Den Traffic leitet das Gerät dann durch, fängt jedoch den SMTP- und POP3-Verkehr ab, ohne dass der externe E-Mail-Server erkennt, dass die Appliance die Daten scannt.

In unserem Test konfigurierten wir die virtuellen Netzwerkadapter und setzten für die Trennung LAN-Segmente ein. Wir starteten die mit nur 1 GByte Speicher und einem Prozessorkern genügsame Appliance. Etwa 20 Minuten benötigte die automatische Ersteinrichtung, wonach der Setup-Assistent erschien. Wir empfanden es im gesamten Test als positiv, dass sowohl die Software als auch das Handbuch in Deutsch vorhanden sind, was die Konfiguration an einigen Stellen

...

Der komplette Artikel ist nur für Abonnenten des ADMIN Archiv-Abos verfügbar.

comments powered by Disqus
Einmal pro Woche aktuelle News, kostenlose Artikel und nützliche ADMIN-Tipps.
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin einverstanden.

Konfigurationsmanagement

Ich konfiguriere meine Server

  • von Hand
  • mit eigenen Skripts
  • mit Puppet
  • mit Ansible
  • mit Saltstack
  • mit Chef
  • mit CFengine
  • mit dem Nix-System
  • mit Containern
  • mit anderer Konfigurationsmanagement-Software

Ausgabe /2023