Nachdem Sie Graylog eingerichtet haben, folgt die Komponente "ElasticSearch". Für die VM "es-master" führen Sie die folgenden Änderungen in der Konfigurationsdatei »/etc/elastic-search/elasticsearch.yml
«
durch:
- cluster.name: graylog-production: Eindeutige Bezeichnung des Clusters für Komponente "ElasticSearch".
- node.name: es-master: Eindeutige Bezeichnung des Nodes im Cluster der Komponente "ElasticSearch".
- node.master: true: Der Node fungiert als Master im Cluster von "ElasticSearch".
- node.data: true: Der Node (Komponente "ElasticSearch") speichert Daten.
- index.number_of_shards: 2: Siehe "elasticsearch_shards" in Konfiguration Graylog-Server.
- index.number_of_replicas: 1: Siehe "elasticsearch_replicas" in Konfiguration Graylog-Server.
- discovery.zen.ping.multicast.enabled: false: Deaktivieren der Funktion "multicast discovery", um keine Multicast-Anfragen zur Ermittlung von Nodes im Cluster zu senden.
- discovery.zen.ping.unicast.hosts: ["es-master:9300", "es-node1:9300"]: Eine Liste von Nodes, die das Cluster "graylog-production" bilden. Die Bezeichnungen sind durch entsprechende IP-Adressen der Systeme zu ersetzen oder in »/etc/hosts
«
entsprechend festzulegen.
Auch hierfür finden Sie die vollständige und detaillierte Beschreibung der einzelnen Konfigurationsparameter in der zugehörigen Dokumentation unter [1].
Anschließend führen Sie für die VM "es-node1" die folgenden Änderungen in der Konfigurationsdatei »/etc/elasticsearch/elasticsearch.yml
«
durch. Außer den genannten Konfigurationsparametern setzen Sie die übrigen analog zu den Werten für die Konfiguration der VM "es-master":
- node.name: es-node1: Eindeutige Bezeichnung des Nodes im Cluster der
...Der komplette Artikel ist nur für Abonnenten des ADMIN Archiv-Abos verfügbar.