VMware AirWatch MDM

Lufthoheit für den Admin

Mobile Endgeräte sind aus Unternehmen nicht mehr wegzudenken, auch wenn so manche Administratoren sich das wünschen dürften. Die Konfigurations- und Steuerungsmöglichkeiten liegen weit hinter dem zurück, was ausgewachsene Betriebssysteme wie Windows bieten, und die Plattformen unterscheiden sich deutlich voneinander. VMware AirWatch will für Ordnung im Gerätezoo sorgen. Im Test meisterte die Software diese Herausforderung mit Bravour.
Musste ein Admin vor Jahren pro Anwender noch genau einen Arbeitsplatz-PC verwalten, hat die mobile Datenwelt mittlerweile zu einem rasanten Zuwachs bei den ... (mehr)

Die Umsetzung einer weitreichenden mobilen Sicherheitslösung ist keine leichte Aufgabe. Verschiedene mobile Plattformen und die stete Mischung aus privater und geschäftlicher Nutzung treffen auf die insgesamt steigende Anzahl von Smart Devices. In diesem Umfeld gilt es, die geschäftlichen Daten vor unberechtigtem Zugriff zu schützen. AirWatch Mobile Device Management (MDM) erlaubt es Administratoren, verschiedene mobile Geräte zentral zu verwalten. Die Bedienung erfolgt im Wesentlichen über eine zentrale, Browser-basierte Verwaltungskonsole auf HTML5-Basis. Von hier aus konfigurieren IT-Profis Mobilgeräte aus der Ferne, aktualisieren Apps und Betriebssysteme und prüfen die Sicherheitseinstellungen. AirWatch selbst läuft auf einem Windows-Serversystem.

Betrieb auf mehreren Servern

Zu Testzwecken ist die Installation aller Komponenten auf einem einzigen Server möglich. Üblicherweise kommt jedoch eine Konstellation mit mindestens einem Server in der DMZ, den die Client-Systeme über das Internet ansprechen, und einem Management-Server im lokalen Netzwerk zum Einsatz. Je nach Ausbaustufe – die bei AirWatch mit Farben bezeichnet werden – sind entsprechend mehr Server nötig. Mindestens eine sogenannte AWCM-Maschine (AirWatch Cloud Messaging Service) ist jedoch erforderlich. Die verschiedenen Dienste wie beispielsweise den "Device Service" oder die API kann der Administrator bei Bedarf auf verschiedene Server verteilen und mit Loadbalancing oder Reverse Proxy-Technologien absichern.

Der primäre Dienst AWCM ist eine proprietäre Entwicklung auf Java-Basis und bietet die Möglichkeit, mobile Geräte unter Android und Windows Phone direkt anzusprechen, ohne hierfür die herstellertypischen Dienste wie den Google Messaging Service nutzen zu müssen. Bei Apple-Geräten führt jedoch kein Weg am Push Notification Service vorbei. Insgesamt nutzt AirWatch eher einen Pull- denn

...

Der komplette Artikel ist nur für Abonnenten des ADMIN Archiv-Abos verfügbar.

comments powered by Disqus

Artikel der Woche

Eigene Registry für Docker-Images

Wer selber Docker-Images herstellt, braucht auch eine eigene Registry. Diese gibt es ebenfalls als Docker-Image, aber nur mit eingeschränkter Funktionalität. Mit einem Auth-Server wird daraus ein brauchbares Repository für Images. (mehr)
Einmal pro Woche aktuelle News, kostenlose Artikel und nützliche ADMIN-Tipps.
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin einverstanden.

Konfigurationsmanagement

Ich konfiguriere meine Server

  • von Hand
  • mit eigenen Skripts
  • mit Puppet
  • mit Ansible
  • mit Saltstack
  • mit Chef
  • mit CFengine
  • mit dem Nix-System
  • mit Containern
  • mit anderer Konfigurationsmanagement-Software

Ausgabe /2023