Ende September letzten Jahres erhielt zuerst die kommerzielle Plus-Version des Nginx-Webservers Support für das neue HTTP/2-Protokoll [1]. Kurze Zeit später floss der Code dann in die frei verfügbare Nginx-Version 1.9.5 ein. Dabei kann Nginx unter anderem als Proxy fungieren, der auf Client-Seite HTTP/2 beherrscht und mit Backend-Servern über HTTP 1.1, FastCGI, SCGI und uWSGI kommuniziert.
Finanziell unterstützt wurde die HTTP/2-Implementation von Dropbox und Auttomatic, der Firma hinter Wordpress. Zum Redaktionsschluss war die Nginx-Version 1.9.9 aktuell, die bereits einige Bugs in der HTTP/2-Implementierung behob. Bisher nicht implementiert ist das Server-Push-Feature, bei dem ein Webserver die Übertragung von Dateien initiieren kann, die der Client voraussichtlich benötigen wird.
Nginx lässt sich relativ einfach installieren, denn die Entwickler bieten für viele Distributionen Repositories an, die die stabile und eine Entwicklerversion des Webservers beinhalten [2]. Um zum Beispiel Nginx 1.9.9 auf Ubuntu zu installieren, fügen Sie die folgende Zeile der Datei "/etc/apt/sources.list" hinzu:
deb http://nginx.org/packages/mainline/ubuntu/ trusty nginx
Hierbei wird das Repository "Mainline" verwendet, das die neueste Nginx-Version enthält, die für den HTTP/2-Support nötig ist. Der folgende Aufruf lädt den Signing-Key herunter, den der Paketmanager zur Verifizierung des Pakets verwendet, und fügt ihn dem lokalen Speicher hinzu:
$ wget http://nginx.org/keys/nginx_signing.key
$ sudo apt-key add nginx_signing.key
Jetzt müssen Sie nur noch die Repository-Daten aktualisieren und können anschließend den Nginx-Server installieren:
$ apt-get update
$ apt-get install nginx
Analog läuft die Installation mit
...Der komplette Artikel ist nur für Abonnenten des ADMIN Archiv-Abos verfügbar.