Tegile All-Flash T3600

Sitz einstellen und losrasen

Mit sinkenden SSD-Preisen sind All-Flash-Speichersysteme stark im Kommen. Von der Performance her überaus leistungsfähig sind dank effektiver Komprimierung und Deduplizierung auch recht attraktive Kosten pro GByte erzielbar. Das noch recht junge Unternehmen Tegile hat sich mit seinen flexibel skalierbaren Systemen einen guten Namen gemacht. Wir haben uns den Funktionsumfang mit Hilfe eines Testgeräts genauer angesehen.
Flash-Speicher wird zunehmend günstiger und hält ungebremst Einzug in Clients wie Server. In der Mai-Ausgabe widmet sich IT-Administrator deshalb dem ... (mehr)

Tegile wurde 2010 gegründet und hat sowohl Hybrid-Speichersysteme mit einer Kombination aus Festplatten und SSDs sowie reine SSD-Lösungen im Portfolio. Alle Varianten bauen auf die gleiche IntelliFlash-Softwarearchitektur mit identischem Funktionsumfang auf. Eine Besonderheit dieser Software ist die Multiprotokollfähigkeit mit Unterstützung von Fibre Channel (FC), iSCSI, NFS, CIFS sowie SMB 3.0, was einen vielseitigen Einsatz ermöglicht.

Kompakt und dennoch skalierbar

Für den Test stellte uns Tegile das All-Flash-Array T3600 zur Verfügung. Leider handelte es sich hierbei nicht um ein Modell aus der neuen T4000-Serie (T4500/ T4600/T4800), die allesamt nicht kurzfristig verfügbar waren. Hinsichtlich des Funktionsumfangs der Software gibt es allerdings keine Unterschiede, nur sollen die neuen Modelle mit NVDIMMs für ein zusätzliches Caching noch schneller sein bei gleichzeitig geringeren Latenzen.

Grundsätzlich sind die Geräte auf Basis von Supermicro-Hardware voll redundant aufgebaut, mit zwei Netzteilen und zwei Controllern. Beim T3600 besitzt jeder Controller zwei Acht-Core-CPUs Intel E5-2450v2 und 96 GByte Hauptspeicher. Für die Konnektivität war unser Testgerät pro Controller mit einer optischen 10-GBit-Ethernet-Dualport-Netzwerkkarte für den Datenverkehr ausgestattet. Je nach Bedarf sind hier auch andere Karten verfügbar, beispielsweise für eine FC-Anbindung. Onboard besitzt jeder Controller zusätzlich zwei GBit-Ports für das Management.

Auf der Vorderseite hat das T3600 24 Steckplätze für SSDs, wobei im Testgerät Modelle von HGST mit 465 GByte Kapazität eingebaut waren. Die Rohkapazität lag also bei gut 11 TByte. Wie bei derartigen 2-HE-Geräten üblich, verrichten in den Netzteilen relativ kleine Lüfter ihre Arbeit mit viel Lärm, sodass das Gerät auf jeden Fall in einem Rechnerraum getrennt vom Büro stehen sollte. Für eine Skalierung lässt sich

...

Der komplette Artikel ist nur für Abonnenten des ADMIN Archiv-Abos verfügbar.

Ähnliche Artikel

comments powered by Disqus

Artikel der Woche

Eigene Registry für Docker-Images

Wer selber Docker-Images herstellt, braucht auch eine eigene Registry. Diese gibt es ebenfalls als Docker-Image, aber nur mit eingeschränkter Funktionalität. Mit einem Auth-Server wird daraus ein brauchbares Repository für Images. (mehr)
Einmal pro Woche aktuelle News, kostenlose Artikel und nützliche ADMIN-Tipps.
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin einverstanden.

Konfigurationsmanagement

Ich konfiguriere meine Server

  • von Hand
  • mit eigenen Skripts
  • mit Puppet
  • mit Ansible
  • mit Saltstack
  • mit Chef
  • mit CFengine
  • mit dem Nix-System
  • mit Containern
  • mit anderer Konfigurationsmanagement-Software

Ausgabe /2023