In unserem Szenario kümmern wir uns einerseits um die SNMP-Datensammlung, die typischerweise für Netzwerkkomponenten Verwendung findet und dort auch die größten Stärken HierNetzwerkgerät, das Gateway und die Firewall Pfsense, da diese die Internetverbindung bereitstellt und absichert. Im zweiten Anwendungsfall nehmen wir uns das Monitoring von internen und externen Webservices vor, überwachen einen Intranet- Webserver und die IT-Administrator-Webseite, um den Internetzugang zu testen.
Bevor Sie die Datensammlung starten, muss erst das Backend stehen. Dazu verwenden Sie InfluxDB als Time-Series-Datenbank und Grafana als Dashboard-Engine. Sie können beide Anwendungen unter Microsoft Windows oder Linux betreiben, müssen sich im Windows-Umfeld aber um einige Konfigurationen zusätzlich kümmern (Installation als Service). In diesem Artikel betreiben wir die Windows-Variante, allerdings existieren auch Linux-Module und Docker-Container. Möchten Sie nur einen schnellen Testlauf durchführen, können Sie übrigens alle Softwarepakete einfach manuell starten, ohne einen Windows-Service zu konfigurieren, da die Pakete ohne weitere Konfiguration ausführbar sind.
Starten wir mit der Zeitserien-Datenbank InfluxDB, die Sie unter [1] herunterladen. In unserem Fall benötigen wir die Windows-Binaries der 64-Bit-Variante der Datenbank. Bitte achten Sie immer darauf, dass Sie die heruntergeladene ZIP-Datei vor dem Entpacken mittels "Entsperren" oder "Unblock" in den Dateieigenschaften freischalten. Ansonsten werden die Dateien seitens Windows als nicht-vertrauenswürdig erkannt und unter Umständen nicht gestartet. Das entpackte Verzeichnis können Sie natürlich an einen beliebigen Ort kopieren, etwa "%programfiles%\itadmin\influxdb".
Danach sollten Sie die mitgelieferte "influxdb.conf" anpassen, um die
...Der komplette Artikel ist nur für Abonnenten des ADMIN Archiv-Abos verfügbar.