Cloudcraft

Architekturwettbewerb

Mit Cloudcraft lassen sich IT-Architekturen in der Cloud, insbesondere bei AWS, ansprechend visualisieren. In der Pro-Version ist sogar eine Live-Anbindung möglich, um bestehende Daten aus AWS-Umgebungen zu übernehmen, etwa zu Dokumentationszwecken. Wir haben uns das Online-Werkzeug einmal genauer angesehen.
Die Vorteile der Cloud liegen auf der Hand in Form schnell verfügbarer IT-Ressourcen, um deren Betrieb sich der Administrator nur noch eingeschränkt kümmern ... (mehr)

Cloudinfrastrukturen stehen häufig vor dem Problem, IT ansprechend und übersichtlich visualisieren zu müssen, etwa zur eigenen Übersicht, als Vorbereitung einer Präsentation oder im Rahmen eines systematischen Enterprise-Architecture-Managements.

Stark auf AWS gemünzt

Cloudcraft ist zwar theoretisch nicht auf AWS beschränkt, allerdings sind nur für Amazons Cloudangebot passende Begriffe und Symbole vorhanden. Cloudcraft ist in den drei Editionen Free, Pro und Enterprise buchbar. Bereits mit der kostenfreien Variante lassen sich in wenigen Minuten Architekturdiagramme für die Cloud erstellen. Das Tool verfügt dazu über eine integrierte Komponentenbibliothek, mit deren Hilfe der Nutzer aus verschiedenen AWS-Infrastrukturbausteinen Repräsentationen von Ressourcen und Diensten erstellt.

Nicht in der kostenlosen Version enthalten ist die Live-Anbindung. Diese findet sich erst ab der Pro-Edition. Mit ihr lassen sich Daten aus bestehenden AWS-Konten live synchronisieren und aktuell halten. So kann der Nutzer Daten aus produktiven AWS-Umgebungen erfassen, indem er ausgewählten Cloudcraft-Benutzern die Integration mit bestehenden AWS-Konten erlaubt. Ergebnis sind dann Live-Diagramme, die auch umfangreiche Daten enthalten und damit einen Einblick in den Status und den Zustand der Cloud­infrastruktur liefern. Zudem sind mit Cloudcraft erstellte Infrastrukturdiagramme mit anderen Teammitgliedern gemeinsam nutzbar.

Schon kostenfrei recht mächtig

Zunächst einmal ist Cloudcraft ein Diagramm-Tool, das zur Visualisierung von AWS-Ressourcen entwickelt wurde. Allein mit dem Zeichenwerkzeug kann jeder Nutzer auf einfache Weise dynamische Diagramme seiner Cloudinfrastruktur erstellen.

Cloudcraft setzt auf seine integrierte Komponentenbibliothek, die Dienste, Prozesse und Ressourcen der AWS-Plattform darstellt, etwa

...

Der komplette Artikel ist nur für Abonnenten des ADMIN Archiv-Abos verfügbar.

Ähnliche Artikel

comments powered by Disqus

Artikel der Woche

Eigene Registry für Docker-Images

Wer selber Docker-Images herstellt, braucht auch eine eigene Registry. Diese gibt es ebenfalls als Docker-Image, aber nur mit eingeschränkter Funktionalität. Mit einem Auth-Server wird daraus ein brauchbares Repository für Images. (mehr)
Einmal pro Woche aktuelle News, kostenlose Artikel und nützliche ADMIN-Tipps.
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin einverstanden.

Konfigurationsmanagement

Ich konfiguriere meine Server

  • von Hand
  • mit eigenen Skripts
  • mit Puppet
  • mit Ansible
  • mit Saltstack
  • mit Chef
  • mit CFengine
  • mit dem Nix-System
  • mit Containern
  • mit anderer Konfigurationsmanagement-Software

Ausgabe /2023