Im Geschäft mit großen Konzernen sind die Volumen für Einzelaufträge hoch, sodass sich viel Geld machen lässt. Manche Dienstleister haben daher vorrangig die großen Tanker im vertrieblichen Visier. Freilich lässt sich mit IT-Dienstleistung auch beim deutschen Mittelstand gutes Geld verdienen. Anders als große Unternehmen verfügen KMUs aber in der Regel weder über umfassende IT-Infrastrukturen noch über Personal, um solche aufzubauen und zu betreiben.
Seit einigen Jahren gibt es deshalb einen deutlichen Trend: Unternehmen mit All-Inclusive-Lösungen ködern KMUs mit dem Versprechen, ihnen den größten Teil der IT-Arbeit in Form eines fertigen Produkts abzunehmen. In dieses Horn stößt Micro Focus mit seinem Open Enterprise Server (OES): die eierlegende Wollmilchsau im Kleinbüro bei möglichst geringem Wartungsaufwand.
Wir haben uns das Produkt in fünf Kategorien vorgeknöpft. Obgleich Fragen nach der Inbetriebnahme sonst meist nicht zum Testumfang gehören, bildet diese im Test dennoch das erste Kriterium. Denn gerade weil in kleinen Firmen, in denen die IT nur ein Nebengeschäft ist, oft keine IT-Profis zur Verfügung stehen, ist die Frage nach der Einfachheit der Inbetriebnahme und der Nutzung relevant.
Beim zweiten Kriterium geht es darum, welche Funktionen sich mittels OES ab Werk abdecken lassen, welche Möglichkeiten sich Anwendern also bieten, wenn sie sich für das Produkt entscheiden. Der dritte Aspekt geht der Frage nach, wie gut sich ein OES-Setup sinnvoll gegen Ausfälle absichern lässt und welche Möglichkeiten zur Redundanz das Produkt bietet. Daran schließt das vierte Kriterium an: Wie gut lässt sich OES überwachen, welche Werkzeuge hat es für diese Aufgabe ab Werk bereits an Bord und welche Optionen für die Überwachung von außen sind leicht zu integrieren?
Beim fünften und letzten Kriterium geht es schließlich um
...Der komplette Artikel ist nur für Abonnenten des ADMIN Archiv-Abos verfügbar.