Einführung in Windows 365 (2)

Startbereit

Der zweite Teil unseres Workshops zu Windows 365 aus dem kommenden Sonderheft "Microsoft Azure" zeigt, wie Anwender und Admins mit dem Cloud-PC arbeiten. Für den Endnutzer spielt die richtige Datenablage eine wichtige Rolle, während sich der Admin um das Bereitstellen der Anwendungen kümmern muss. Auch beleuchten wir das Troubleshooting für unterschiedliche Problembereiche.
Unternehmen sehen sich permanenten Hackerangriffen ausgesetzt, während die Mitarbeiter remote, teils mit ihren eigenen Devices, auf sensible Daten zugreifen. ... (mehr)

Am Ende des ersten Workshopteils hatten wir uns die unterschiedlichen Lizenzformen von Windows 365 angeschaut und diese verglichen. Steht die Entscheidung, welche davon die passende ist, können Sie den cloudbasierten Rechner nach dem Buchen der entsprechenden Subskription nun in Betrieb nehmen.

Verbindung zum Cloud-PC schaffen

Sobald sich ein Benutzer über die Seite "windows365.microsoft.com" an Windows 365 angemeldet hat, zeigt die Oberfläche dessen Cloud-PC an – sofern dieser fertig installiert ist, was durchaus einige Minuten dauern kann. Im Fenster sind die Daten des Computers zu sehen und das Zahnradsymbol erlaubt, Anpassungen am PC vorzunehmen und auch Probleme zu beheben. Neben der Änderung des Anzeigenamens für den Anwender lässt sich der Cloud-PC an dieser Stelle auch neu starten.

Zusätzlich können Anwender und Admins bei entsprechenden Berechtigungen den PC auch zurücksetzen. In diesem Fall löscht Windows 365 alle Daten vom PC und bringt ihn in den Auslieferungszustand zurück. Wenn eine Verbindung zum Cloud-PC nicht möglich ist, steht ein entsprechender Assistent zur Verfügung.

Nach der Anmeldung am Client mit dem Microsoft-365-Konto zeigt der Client die zur Verfügung stehenden Cloud-PCs mit Windows 365 an, und die Anwender können sich an der Oberfläche einloggen. In diesem Fall wird die Verbindung mit dem RDP-Client aufgebaut.

RDP-Client verwenden

Der beste Weg für den Verbindungsaufbau zu Windows 365 besteht im RDP-Client für Windows und macOS, der auf der Webseite von Windows 365 oder dem Apple App Store bereitsteht. Nach der Installation des Clients erfolgt der Verbindungsaufbau über die Abonnenten-URL. Diese steht ebenfalls auf der Webseite zum Download der Clients zur Verfügung. Nach dem Hinterlegen der URL für den RDP-Feed im RDP-Client von Windows oder macOS ist

...

Der komplette Artikel ist nur für Abonnenten des ADMIN Archiv-Abos verfügbar.

comments powered by Disqus
Einmal pro Woche aktuelle News, kostenlose Artikel und nützliche ADMIN-Tipps.
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin einverstanden.

Konfigurationsmanagement

Ich konfiguriere meine Server

  • von Hand
  • mit eigenen Skripts
  • mit Puppet
  • mit Ansible
  • mit Saltstack
  • mit Chef
  • mit CFengine
  • mit dem Nix-System
  • mit Containern
  • mit anderer Konfigurationsmanagement-Software

Ausgabe /2023