Im gegenwärtigen Trend zu dynamischer Infrastruktur will HAProxy nicht zurückbleiben und integriert immer mehr entsprechende Features.
In dem Blog-Beitrag "DNS for Service Discovery in HAProxy" stellt Baptiste Assmann ein neues Feature im Entwicklungszweig 1.8 von HAProxy vor, das demnächst auch in die Enterprise-Version 1.7 zurückportiert werden soll. Mit DNS Service Discovery soll HAProxy auch mit modernen Setups umgehen können, in denen sich die Backend-Konfiguration häufig ändert, etwa Microservices mit Containern. Dazu kann HAProxy nicht nur AAAA- und A-Records auslesen, sondern auch SRV-Records, die neben der IP-Adresse auch Service, Port, Priorität usw. enthalten können. Dazu haben die Entwickler den in HAProxy 1.7 integrierten DNS-Resolver noch einmal verbessert.
In den letzten Versionen haben die HAProxy auch die Möglichkeit implementiert, den Loadbalancer-Proxy zur Laufzeit neu zu konfigurieren. Bisher war dafür ein Neustart der Software nötig.
Ab sofort steht die neueste stabile Version das HAProxy-Loadbalancers zur Verfügung.