Python-Diktator tritt zurück

13.07.2018

Der Python-Erfinder möchte nicht länger der Anführer des Projekts sein.

In einer E-Mail an die Entwicklerliste teilt der Python-Erfinder Guido van Rossum mit, dass er das Amt des Projektleiters, scherzhaft "Benevolent Dictator for Life" (BDFL, "wohlwollender Diktator auf Lebenszeit") genannt, aufgeben möchte. Ein Grund dafür ist anscheinend, dass er nicht länger das Ziel von Kritik sein möchte, die ihn beispielsweise bei der Diskussion um den PEP (Python Enhancement Proposal) 572 heftig getroffen hat. PEP 572 führt einen neuen Zuweisungsoperator ":=" und hatte zum Teil heftige Kontroversen ausgelöst. Einen Alternativplan für die Projektleitung gibt es bisher nicht.

Guido van Rossum hat Python Anfang der 90er-Jahre in seiner Zeit am niederländischen Forschungsinstitut für Mathematik und Informatik (CWI) erfunden. Der Name "Python" geht auf die berühmte Komikertruppe Monty Python zurück. Zwischenzeitlich arbeitete van Rossum einige Jahre bei Google und ist nun bei Dropbox tätig.

Ähnliche Artikel

comments powered by Disqus

Artikel der Woche

Eigene Registry für Docker-Images

Wer selber Docker-Images herstellt, braucht auch eine eigene Registry. Diese gibt es ebenfalls als Docker-Image, aber nur mit eingeschränkter Funktionalität. Mit einem Auth-Server wird daraus ein brauchbares Repository für Images. (mehr)
Einmal pro Woche aktuelle News, kostenlose Artikel und nützliche ADMIN-Tipps.
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin einverstanden.

Konfigurationsmanagement

Ich konfiguriere meine Server

  • von Hand
  • mit eigenen Skripts
  • mit Puppet
  • mit Ansible
  • mit Saltstack
  • mit Chef
  • mit CFengine
  • mit dem Nix-System
  • mit Containern
  • mit anderer Konfigurationsmanagement-Software

Ausgabe /2023