Fazit

GFS2 ist ein ausgewachsenes Cluster-Dateisystem und reif für den produktiven Einsatz – im Netz finden sich dafür auch bereits etliche Einsatzbeispiele. Mit dem vorliegenden Beitrag sollte es möglich sein, erfolgreich die ersten Schritte mit dem Global File System Version 2 zu gehen – ein erstes Tuning eingeschlossen. (jcb)

Der Autor

Dr. Udo Seidel ist eigentlich MathePhysik-Lehrer und seit 1996 Linux-Fan. Nach seiner Promotion hat er als Linux/Unix-Trainer, Systemadministrator und Senior Solution Engineer gearbeitet. Seit 2006 ist er bei der Amadeus Data Processing GmbH in Erding und leitet dort ein Unix/Linux-Team.

Infos

[1] GFS Project Page: http://sourceware.org/­cluster/gfs

[2] Red Hat Global File System: http://www.redhat.com/software/rha/gfs

[3] GFS 6.1 Admin Guide: http://www.redhat.com/docs/manuals/csgfs/browse/rh‑gfs‑en

[4] LVM2 Resource Page: http://sourceware.org/lvm2

[5] Cluster Project Page: http://sources.redhat.com/cluster

[6] Red Hat Cluster Suite: http://www.redhat.com/software/rha/cluster

[7] Scalability and Failure Recovery in a Linux Cluster File System: http://www.linuxshowcase.org/2000/2000papers/papers/preslan/preslan_html/index.html

comments powered by Disqus
Mehr zum Thema

Cluster-Dateisystem GFS2

Viele Köche verderben bekanntlich den Brei. Ähnlich würde es Daten ergehen, wenn viele Maschinen gleichzeitig auf ein und derselben Festplatte herumrühren. Abhilfe schafft ein Cluster-Dateisystem wie GFS2. Das arbeitet auf gesharten SAN-Platten oder DRBD-Spiegeln. Wir erklären die Basis des Filesystems und beschreiben dessen Installation auf RHEL-Basis.
Einmal pro Woche aktuelle News, kostenlose Artikel und nützliche ADMIN-Tipps.
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin einverstanden.

Konfigurationsmanagement

Ich konfiguriere meine Server

  • von Hand
  • mit eigenen Skripts
  • mit Puppet
  • mit Ansible
  • mit Saltstack
  • mit Chef
  • mit CFengine
  • mit dem Nix-System
  • mit Containern
  • mit anderer Konfigurationsmanagement-Software

Ausgabe /2023