Mit Excel lassen sich auch Projekte definieren und durchführen. Wie auch von den Autoren des Buches "Projektmanagement mit Excel" allerdings angemerkt, sind dem Grenzen gesetzt, weswegen vollwertige Projektmanagement-Software ab einer gewissen Projektgröße zu empfehlen ist. Die dennoch beachtlichen Möglichkeiten erarbeitet das Autoren-Duo Schritt-für-Schritt. Nach einer Kurzeinführung in das Projektmanagement werden einzelne Projektphasen via SMART-Methode beleuchtet.
Erquicklich: Die Autoren haben nicht noch ein (trockenes) Projektmanagementbuch geschrieben, sondern zeigen anhand von entsprechenden Vorlagen und Checklisten die Möglichkeiten beim Einsatz in der Praxis auf. Als Beispielprojekt auf den 332 Seiten dient der Bau eines Golfplatzes, der alle relevanten Projektphasen ebenso beinhaltet wie auch die Verquickung mit Excel. Neben einer Zieldefinition finden sich beispielsweise Umfeld- und Stakeholder-Analyse, Aufwandsschätzung oder Termin- und Ressourcenplanung wieder. Dies ermöglicht eine gelungene Projektorganisation und -steuerung und hält dank der Berichterstattungsmöglichkeiten auch Managementoptionen bereit. Logischerweise spielt die Kalkulation auf der technischen Seite eine große Rolle, weswegen der Leser nach dem Studium des Fachbuchs mit Funktionen wie bedingte Formatierungen, Pivot-Tabellen, das Aufzeichnen und Programmieren von Makros und Datenbankzugriffe sicheren Umgang erwarten kann.
Je nach der Größe des anvisierten Projekts dürften Leser nach dem Studium der Lektüre ein Gefühl dafür entwickelt haben, ob eine Projektverwaltung mit Funktionen wie Terminplan und der dahinterliegenden Ressourcen- und Kostenplanung mit Excel gelöst werden kann oder eine Drittanbieter-Software die bessere Alternative darstellt. Aufgrund des relativ geringen Umfangs ein gelungener Überblick über Grenzen und Möglichkeiten von Excel 2010 und 2013 im professionellen Einsatz.
...Der komplette Artikel ist nur für Abonnenten des ADMIN Archiv-Abos verfügbar.