Hobbyköche wissen Kochrezepte in der Regel zu schätzen. Denn sie vermitteln nämlich nachvollziehbar und Schritt für Schritt den Weg von den Zutaten hin zum fertigen und hoffentlich auch schmackhaften Gericht. Dabei sind sie stets gleich aufgebaut und damit gut von einem Gericht auf das nächste übertragbar. Nach diesem Konzept gestaltet O'Reilly seine "Kochbuch"-Reihe, in diesem Fall zum Thema Windows-Server-Automatisierung mit der PowerShell.
Der Autor Thomas Lee gilt als einer der PowerShell-Pioniere, der noch bei der erstmaligen Präsentation der neuen Skriptsprache 2003 deren Potenzial erkannt haben soll. Und er sollte Recht behalten. Heute ist die PowerShell aus der professionellen Administration nicht mehr wegzudenken und vereinfacht an vielen Stellen den IT-Verantwortlichen das Leben. Doch ist der Weg dorthin eben nicht immer einfach, weshalb Lee in seinem Buch in 14 Kapiteln zahlreiche PowerShell-Rezepte zusammengestellt hat. Hierbei widmet er sich Themen wie der Verwaltung von Windows-Netzwerken, dem Active Directory, der Storage-Administration, Windows-Updates, IIS, Desired State Configuration oder Hyper-V.
Zu jedem dieser Aspekte finden die Leser auf knapp 460 Seiten kurzweilige Anleitungen für praxisrelevante Aufgabenstellungen. Hierbei wird deutlich, dass Lee sich im Bereich der Administration auskennt, denn seine Rezepte spiegeln die Admin-Praxis gelungen wider. Aufgebaut sind die Abschnitte jeweils identisch: Vorbereitung, die konkreten Befehle in der PowerShell, Erläuterung von deren Funktionsweise und weiterführende Informationen. Hierbei richten sich die Inhalte allerdings an erfahrenere Hobbyköche und nicht an blutige Anfänger, da Lee ein gewisses PowerShell-Grundwissen voraussetzt.
Kochrezepte haben sich in der Küche bewährt, warum dann nicht auch im IT-Bereich? Wer sich zum Sternekoch in Sachen PowerShell aufschwingen möchte, findet
...Der komplette Artikel ist nur für Abonnenten des ADMIN Archiv-Abos verfügbar.