Ereignisgesteuerte Aktionen mittels VMware Event Broker Appliance

Selbstauslöser

Mit der VMware Event Broker Appliance können Administratoren ihre softwaredefinierten Datacenter um eine ereignisgesteuerte Funktionsebene erweitern. Die Appliance befähigt vSphere dazu, benutzerdefinierte oder vorgefertigte Aktionen auszulösen, was die Integrationsmöglichkeiten sowohl im eigenen Rechenzentrum als auch in der Public Cloud verbessert.
Die Datenmengen in Unternehmen wachsen unaufhaltsam. Zunehmend wichtig wird daher das intelligente Aufbewahren und Bereitstellen der Informationen. Im Juni-Heft ... (mehr)

Die VMware Event Broker Appliance (VEBA) ist über Flings erhältlich [1] – eine Art Experimentier-Marktplatz von VMware. Mit VEBA lassen sich vSphere-APIs mit einer minimal zu programmierenden Geschäftslogik in Automatisierungs-, Integrations- oder Überwachungsworkflows einbinden. Die Appliance weist für ein Fling einen relativ hohen Reifegrad auf und setzt den Schwerpunkt auf Automatisierung, Integration und Betrieb eines VMware Cloud Software-defined Datacenters (SDDC).

Einsatzszenarien

VEBA kommt in den Bereichen Benachrichtigungen, Automation, Integration, Standardisierung, Audit und Analytics zum Einsatz. Der ersten Schritte fallen leicht, weil die Appliance eine Vielzahl vorbereiteter Funktionen in Python, Go oder PowerCLI für viele Anwendungsszenarien mitbringt [2]. So lassen sich mit VEBA beispielsweise Benachrichtigungs-Workflows umsetzen. Die Benachrichtigungsfunktionen sorgen in Echtzeit für eine Aktualisierung derjenigen vSphere-Inventory-Objekte, die für Sie von Bedeutung sind. Allgemein ausgedrückt ermöglicht die Funktion das Überwachen von Zustand, Verfügbarkeit und Kapazität.

Mit VEBA können Sie ereignisgetriebene Automatisierungsszenarien realisieren, etwa das automatisierte Ändern bestimmter Konfigurationen als Reaktion auf ausgewählte VM- oder Host-Lebenszyklusaktivitäten innerhalb Ihres SDDC. Denkbar wäre hier beispielsweise das Anwenden von Sicherheitseinstellungen auf eine VM oder das Anpassen von Ressource-Tags auf einem ESXi-Host. Ein weiteres mögliches Szenario könnte das zeitplangesteuerte Überprüfen des Zustands einer Komponente, beispielsweise von VMs mit "vergessenen" (nicht zeitnah aufgelösten) Snapshots, sein.

Anschluss an die Cloud

Die Integrationsfunktionen in Version 0.5 ermöglichen es Ihnen auch, Drittanbieterlösungen einzubinden, die Remote-APIs

...

Der komplette Artikel ist nur für Abonnenten des ADMIN Archiv-Abos verfügbar.

comments powered by Disqus

Artikel der Woche

Eigene Registry für Docker-Images

Wer selber Docker-Images herstellt, braucht auch eine eigene Registry. Diese gibt es ebenfalls als Docker-Image, aber nur mit eingeschränkter Funktionalität. Mit einem Auth-Server wird daraus ein brauchbares Repository für Images. (mehr)
Einmal pro Woche aktuelle News, kostenlose Artikel und nützliche ADMIN-Tipps.
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin einverstanden.

Konfigurationsmanagement

Ich konfiguriere meine Server

  • von Hand
  • mit eigenen Skripts
  • mit Puppet
  • mit Ansible
  • mit Saltstack
  • mit Chef
  • mit CFengine
  • mit dem Nix-System
  • mit Containern
  • mit anderer Konfigurationsmanagement-Software

Ausgabe /2023