Das Open-Source-Projekt für Linux-basiertes Software Defined Networking meldet ein produktionsreifes Release.
Mit CloudRouter 2.0 ist das Open-Source-Projekt für Software Defined Networking (SDN) erstmals als Release verfügbar, das seine Macher als produktionstauglich einschätzen. Der komplexen Aufgabenstellung entsprechend implementiert CloudRouter eine Vielzahl von Netzwerktechnologien, die teilweise auf anderen SDN-Frameworks wie OpenDaylight und ONOS (Open Network Operating System) basieren. Beim IP-Routing setzt CloudRouter auf die Projekte Qagga, BIRD und ExaBGP. Außer BGPv4 beherrscht CloudRouter auch die Routing-Protokolle OSPFv2/3, RIPv2 und RIPng.
CloudRouter bietet IPSec, VPN, TLS, L2TP mit Failover und Synchronisation genauso wie Firewalls für IPv4 und IPv6. Zur Abwehr von (D)DOS-Angriffen setzt OpenRouter auf FastNetMon und BGPStream. CloudRouter unterstützt die Container- und Virtualisierungstechnologien Docker, Rocket, OSv und KVM. Für Logging und Monitoring bietet CloudRouter Support von SNMP, Netflow und Syslog.
Mit dem neuen Modell WRT1900AC will Linksys die Tradition des erfolgreichen Router-Modells WRTG54G fortschreiben.