runq: Docker-Images im Hypervisor

11.07.2018

Ein neues Projekt ermöglicht es, Docker-Images mit KVM auszuführen.

Unter dem Namen "runq" wurde ein neues Projekt veröffentlicht, das Docker-Images mit dem KVM-Hypervisor ausführen kann. Damit soll eine bessere Isolation von Container-Anwendungen erreicht werden, die wiederum zu höherer Sicherheit führt. runq soll mit den existierenden Docker-Tools zusammenarbeiten und mit den gewohnten runc-Containern koexistieren können.

Dennoch gibt es konstruktionsbedingt einige Unterschiede zu normalen Containern. So ist es etwa nicht möglich dynamisch Storage oder Netzwerk-Interfaces hinzuzufügen oder zu entfernen. Außerdem funktioniert das Docker-Exec-Kommando nicht mit runq. Auch einen Swarm-Modus für den Cluster-Betrieb von Containern bietet runq nicht.

Ein ähnliches Projekt, das Container und VM verbindet, sind die Kata-Container, die von der OpenStack-Foundation initiiert wurden.

Ähnliche Artikel

comments powered by Disqus
Mehr zum Thema

Neues von der Docker-Konferenz

Auf der europäischen Docker-Konferenz wurden einige Neuigkeiten rund um das Container-Virtualisierungsprojekt vorgestellt, so etwa ein Enterprise-Repository und Tools zur Orchestrierung von Containern.

Artikel der Woche

Eigene Registry für Docker-Images

Wer selber Docker-Images herstellt, braucht auch eine eigene Registry. Diese gibt es ebenfalls als Docker-Image, aber nur mit eingeschränkter Funktionalität. Mit einem Auth-Server wird daraus ein brauchbares Repository für Images. (mehr)
Einmal pro Woche aktuelle News, kostenlose Artikel und nützliche ADMIN-Tipps.
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin einverstanden.

Konfigurationsmanagement

Ich konfiguriere meine Server

  • von Hand
  • mit eigenen Skripts
  • mit Puppet
  • mit Ansible
  • mit Saltstack
  • mit Chef
  • mit CFengine
  • mit dem Nix-System
  • mit Containern
  • mit anderer Konfigurationsmanagement-Software

Ausgabe /2023