Das Linux-Kommandozeilen-Programm IPMI-Tool hilft dabei, mit IPMI ausgestattete Systeme zu konfigurieren und mit ihnen zu kommunizieren. Einige große Linux-Hersteller liefern IPMI-Tool-Pakete mit, der Quellcode ist auf der Website verfügbar [3]. Die in IPMI-Tool enthaltenen Befehle listet Tabelle 1 auf.
Tabelle 1
IPMI-Tool-Befehle
Aufruf | Funktion |
---|---|
sol activate |
Starte eine Serial-Over-LAN-Sitzung |
lan print |
Zeige LAN-Informationen an |
chassis status |
Zeige Power- und Chassis-Status |
power |
Power-Kontrolle (on, off, cycle, reset, diag) |
sensor |
Zeige Informationen der Umgebungs-Sensoren |
sensor get Sensorname |
Hole Werte eines Sensors ab |
sel list |
Zeige das System-Eventlog |
sel clear |
Lösche System-Eventlog |
mc info |
Zeige Informationen über BMC |
mc reset <warm|cold> |
Setze BMC zurück |
Wenn der Baseboard Management Controller lokal konfiguriert ist, können Sie mit IPMI-Tool die Netzwerkverbindung konfigurieren (Listing 1). Darin steckt die wahre Stärke von IPMI, denn solange der Server noch Standby-Strom hat, ist der BMC über dieses Interface erreichbar. Über den BMC kann der Admin die Hauptstromversorgung kontrollieren, die Bios-Einstellungen verändern, die Umgebungssensoren überwachen, auf die Konsole zugreifen und in machen Fällen sogar eine KVM-Verbindung (Keyboard Video Monitoring) aufbauen.
Listing 1
LAN-Interface konfigurieren
Einige Hersteller unterstützen virtuelle Medien, um USB-Floppies oder CD-Geräte zu emulieren. Das setzt normalerweise ein vom Hersteller geliefertes Utility auf Client-Seite voraus, das unter Linux nicht in jedem Fall unterstützt wird.
Die Netzwerkschnittstelle von IPMI 2.0 wird von »ipmitool
«
»lanplus
«
genannt, in Version 1.5 heißt sie »lan
«
. Die meisten aktuellen Management-Controller unterstützen 2.0 und somit »lanplus
«
. Wer noch IPMI 1.5 oder ein Gerät mit 1.5/2.0 hat, bei dem »lanplus
«
nicht funktioniert, sollte es mit »lan
«
probieren.
Mit IPMI-Tool hergestellte Verbindungen zum BMC beginnen mit dem Netzwerkinterface gefolgt von der IP-Adresse und dem Benutzernamen. Im folgenden Beispiel weist der Parameter »-a
«
das »ipmitool
«
an, den Anwender nach dem Passwort zu fragen:
ipmitool -I lanplus -U Username -a -H IP-Adresse
Ein ganz einfacher Test besteht lediglich darin, den Power-Status des Servers abzufragen:
ipmitool -I lanplus -U admin -a -H 192.168.2.1 chassis power status Password: Chassis Power is off
Der Server ist also ausgeschaltet. Der folgende IPMI-Tool-Aufruf schaltet ihn ein:
ipmitool -I lanplus -U admin -a -H 192.168.2.1 chassis power on
Weitere Befehle von IPMI-Tool verraten Tabelle 1 und die Dokumentation des Programms.