Besonders wichtig bei der Planung von Skype for Business Server 2015 ist die richtige Konfiguration der Netzwerk-Hardware und die reibungslose Verbindung zum Internet. Gerade zu Beginn einer Installation kommt es jedoch häufig zu Problemen bezüglich der Qualität der Kommunikation. Wenn Anwender das Produkt dann nicht ausreichend nutzen können, weil etwa die Bandbreite zum Internet oder die Leistung der Server nicht ausreicht, dann sinkt die Akzeptanz. Diese lässt sich nach einer Optimierung dann nur schwer wieder steigern.
Skype for Business Server 2015 lässt sich optional direkt mit Exchange 2013/2016 verbinden. Dadurch lassen sich die Unified-Messaging-Funktionen in Exchange zusammen mit Skype for Business Server 2015 verwenden. Die Einrichtung von Exchange und Skype for Business Server erfolgt aber parallel zueinander. Sie sollten beide Umgebungen getrennt voneinander aufbauen und sicherstellen, dass sie funktionieren. Erst wenn beide Server-Anwendungen fehlerfrei im Netzwerk integriert sind, verbinden Sie diese. Um sich einen Überblick zu verschaffen, welche Möglichkeiten und Funktionen es in Skype for Business 2015 gibt und was Unternehmen bei der Einführung beachten sollten, stellt Microsoft ein technisches Diagramm für die Einführung zur Verfügung. Dieses steht als PDF-Datei [1] oder als Visio-Zeichnung [2] zur Verfügung. Zusätzlich unterstützt Microsoft Unternehmen bei der Planung mit dem kostenlosen "Skype for Business 2015 Planning Tool" [3]. Sie können es problemlos auf einer Arbeitsstation installieren und die Ergebnisse der Bestandsaufnahme anschließend in eine Visio-Zeichnung oder zu Excel exportieren.
Das Werkzeug hilft bei der Planung, indem es zunächst über einen Assistenten abfragt, welche Funktionen Sie in der Skype-Umgebung nutzen wollen. Hier lassen sich auch sehr spezifische Konfigurationen
...Der komplette Artikel ist nur für Abonnenten des ADMIN Archiv-Abos verfügbar.