Hochverfügbarkeit bei Exchange 2016 und 2019

Allzeit bereit

Das E-Mail-System ist das Rückgrat der Unternehmenskommunikation – Ausfälle sind kaum zu tolerieren. Dieser Workshop soll Ihnen zeigen, wie Sie Ihre Exchange-Umgebung hochverfügbar machen. Dabei gehen wir vor allem darauf ein, was Exchange 2016 und 2019 von Haus aus gegen Datenverlust mitbringen.
Eine stillstehende IT kostet Firmen bares Geld, dabei können die Gründe für einen Ausfall vielfältig sein. Im Juni dreht sich der Schwerpunkt im ... (mehr)

Seit Exchange 2016 gibt es nur noch die Mailbox-Rolle – neben der Edge-Rolle, die in diesem Beitrag außen vor bleibt. Die Mailbox-Rolle entspricht dem empfohlenen Multi-Rollen-Server bei Exchange 2013, der aus den Rollen Client Access und Mailbox bestand. Diese Funktionalitäten wurden in die Mailbox-Rolle aufgenommen. Clientzugriff und Transportdienst sind weiterhin wichtige Bestandteile und bei der Absicherung der Verfügbarkeit sind alle Bestandteile zu berücksichtigen.

Grundsätzlich bieten Exchange 2016 und 2019 bei der Hochverfügbarkeit nahezu die gleichen Möglichkeiten wie vorangegangene Exchange-Versionen. Es gibt aber auch Unterschiede und so ist die Installation eines Clients Access Servers (CAS) als reiner Front-End-Server nicht mehr möglich. Hier bietet sich sowohl bei Exchange 2016 als auch bei Exchange 2019 DNS Round Robin an. Damit können Sie eine hochverfügbare Umgebung bereits mit zwei Exchange-Servern aufbauen, sowohl für die Postfachdatenbanken als auch für den Clientzugriff. Bei älteren Exchange-Versionen benötigten Sie hingegen zwingend zusätzliche Loadbalancer oder zwei CAS in einem Hochverfügbarkeitsverbund vor den Datenbankservern – auf die Loadbalancer können Sie verzichten.

Transporthochverfügbarkeit

Der Transportdienst als Bestandteil des Postfachservers wird automatisch durch die Funktionen Shadow-Redundanz und Safety Net abgesichert. Die Shadow-Redundanz erstellt redundante Nachrichtenkopien aller eingehenden Nachrichten auf einem anderen Mailbox-Server, bevor diese dem sendenden Server bestätigt werden und die Nachrichten weiterverarbeitet werden. Auf diesem Weg ist sichergestellt, dass von allen Nachrichten in der Exchange-Transportpipeline eine redundante Kopie vorhanden ist. Die E-Mail wird in der Transportdatenbank von Exchange erst gelöscht, wenn der nächste Hop im Übermittlungspfad die Übermittlung beendet hat (Bild 1). Sofern

...

Der komplette Artikel ist nur für Abonnenten des ADMIN Archiv-Abos verfügbar.

comments powered by Disqus

Artikel der Woche

Eigene Registry für Docker-Images

Wer selber Docker-Images herstellt, braucht auch eine eigene Registry. Diese gibt es ebenfalls als Docker-Image, aber nur mit eingeschränkter Funktionalität. Mit einem Auth-Server wird daraus ein brauchbares Repository für Images. (mehr)
Einmal pro Woche aktuelle News, kostenlose Artikel und nützliche ADMIN-Tipps.
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin einverstanden.

Konfigurationsmanagement

Ich konfiguriere meine Server

  • von Hand
  • mit eigenen Skripts
  • mit Puppet
  • mit Ansible
  • mit Saltstack
  • mit Chef
  • mit CFengine
  • mit dem Nix-System
  • mit Containern
  • mit anderer Konfigurationsmanagement-Software

Ausgabe /2023