Die Migration der Postfächer zu Exchange Online ist eine der großen Herausforderungen bei der Nutzung von Office 365 mit all seinen Funktionen. Aus diesem Grund ist es wichtig, diesen Schritt möglichst einfach zu gestalten. Anders als bei einer Migration innerhalb einer Organisation ist das Verschieben zu Exchange Online problematisch, da die Postfächer zwischen zwei separat verwalteten Organisationen verschoben werden.
Die Verbindung einer lokalen Exchange-Instanz mit Exchange Online wird als Hybrid-Anbindung bezeichnet. Der Hybrid Agent ist ein neues Tool, um die Anbindung zu erleichtern. Von Microsoft wird diese Anbindung als "Modern Hybrid" bezeichnet und erweitert so den "Hybrid Configuration Wizard" (HCW). Der neue Hybrid Agent stellt eine Verbindung zwischen der lokalen Exchange-Version und Exchange Online her. Dabei reduziert der Hybrid Agent die Anforderungen um externe DNS-Einträge, Zertifikataktualisierungen und eingehende Netzwerkverbindungen der Firewall, die das Unterfangen in der Vergangenheit komplex machten.
Der Hybrid Agent unterstützt keine "Hybrid Modern Authentication". Dazu zählt zum Beispiel eine Multifaktorauthentifizierung oder eine Authentifizierung mit Client-Zertifikaten. Kommt diese bereits zur Anwendung, nutzen Sie weiterhin die klassische Exchange-Hybrid-Topologie. Darüber hinaus werden MailTipps, die Nachrichtenverfolgung und die Multi-Mailbox-Search nicht über den Hybrid Agent abgewickelt. Sollen diese Funktionen übergreifend zur Anwendung kommen, greifen Sie weiter auf das klassische Modell zurück.
Der Agent wird stetig optimiert und so wurden bereits zwei Monate nach dem ersten Launch Verbesserungen der Preview bereitgestellt. Unterstützte der Hybrid Agent in der ersten Veröffentlichung nur die Einzelinstallation, lassen sich in der aktuellen Version auch mehrere
...Der komplette Artikel ist nur für Abonnenten des ADMIN Archiv-Abos verfügbar.