Die Firma Mirantis hat ein aktuelles Release ihrer Software-Distribution der Cloud-Computing-Plattform OpenStack herausgegeben.
Begleitet von vollmundigen Behauptungen hat die Firma Mirantis eine aktuelle Version ihrer OpenStack-Software-Distribution herausgegeben. Es handle sich um die "erste OpenStack-Distribution für den Enterprise-Markt ohne Lock-in", also ohne Bindung an einen spezifischen Hersteller, so Mirantis in seiner Ankündigung. Der Grund dafür sei laut Mirantis-Chef Adrian Ionel, dass die Firma keine eigenen Pläne hinsichtlich Software-Vertrieb verfolge. Man sei vielmehr nur darauf konzentriert "Kunden dabei zu helfen, mit OpenStack erfolgreich zu sein." Tatsächlich besteht das Geschäft von Mirantis darin, Kunden, zu denen etwa AT&T, Cisco WebEx, Comcast, Dell, The Gap, NASA, NTT Docomo, PayPal, Red Hat, Sprint und Verizon gehören, bei der Einführung von OpenStack zu unterstützen.
Die OpenStack-Pakete von Mirantis sind für die Linux-Distributionen von Red Hat, CentOS und Ubuntu ausgelegt und basieren noch auf dem Grizzly-Release von OpenStack. Das eben erschienene OpenStack "Havana" soll am 11. November als Mirantis-Distribution verfügbar sein. Über die Kernpakete von OpenStack hinaus enthält die Distribution auch das grafische Deployment-Tool Fuel, das Mirantis im März dieses Jahres freigegeben hat. Enthalten sind außerdem die Komponenten Savanna, das einen Hadoop-Cluster basierend auf OpenStack realisiert, und Murano, das einfaches Windows-Deployment ermöglicht. Neben der Standard-Storage-Komponten "Swift" unterstützt die Mirantis-Version von OpenStack auch das verteilte Dateisystem Ceph.
Der behaupteten Offenheit zum Trotz erfordert ein Download der Mirantis-OpenStack-Distribution unter http://software.mirantis.com/ die vorherige Registrierung.
Der "Pure Play"-Anbieter will sich künftig mehr auf den Betrieb von Clouds konzentrieren.