Im Test: SEP sesam 4.4

Sicher durch den Datendschungel

Die Datensicherungssoftware SEP sesam ist bekannt für ein breites Clientportfolio zum Backup von verschiedensten Betriebssystemen sowie diversen Datenbanken und Groupware-Lösungen. Zu verdanken ist dies einer jahrelangen Marktpräsenz bei immer wieder wechselnden Anforderungen. Dass es dabei gar nicht so einfach ist, neue Funktionen stets nahtlos zu integrieren und umfassend zu dokumentieren, zeigte sich im IT-Administrator-Labor.
Mit einer vernünftigen Backup-Strategie wappnen sich Administratoren erfolgreich gegen Datenverluste und längere Systemausfälle. So zeigen wir Ihnen ... (mehr)

Für SEP sesam wurde im Laufe der Jahre eine Vielzahl an Clients geschrieben. Außer für Linux und Windows gibt es Clients für Solaris, AIX, MacOS X, BSD, HP-UX, Netware, Tru 64, SINIX, SCO-UX und VMS. Bei den Datenbanken sind Oracle, SAP HANA, SAP NetWeaver, MAX-DB, Informix, IBM DB2, MS SQL Server, MySQL und PostgreSQL zu nennen, zu den unterstützten Groupware-Lösungen gehören MS Exchange, Groupwise, Lotus Domino, Zarafa, Dovecot IMAP, Cyrus IMAP, Courier IMAP, openLDAP und MS SharePoint.

VM-Erweiterungen gibt es schließlich für VMware, Citrix und Hyper-V, wobei der Begriff Erweiterung schon darauf hindeutet, dass hier etwas nachträglich ergänzt wurde. So liegen die Stärken mehr bei der breiten Client- und Applikationsunterstützung, während die Integration der Sicherung virtueller Umgebungen etwas Komfort vermissen lässt, auch wenn die Software grundsätzlich beides beherrscht.

Installation mit Fragezeichen

Aufgrund seiner langjährigen Historie läuft die sesam-Zentrale, der so genannte sesam-Server, wahlweise unter Windows und diversen Linux-Distributionen. Für den Test nutzen wir ein System unter Windows Server 2008 R2, auch Windows Server 2012 (R2) wird unterstützt. Dem Administrator stehen insgesamt drei Installationspakettypen zur Verfügung. Das größte enthält den sesam-Server samt Client und GUI, weiterhin gibt es die GUI als eigenes Paket, um beispielsweise den Administrationsarbeitsplatz damit auszustatten, und dann Clientpakete für die zu sichernden Systeme. Mit der getesteten Version 4.4 hat SEP für das Serverpaket die 32 Bit-Ära beendet, es gibt nur noch eine 64 Bit-Version. Wer den Server mit 32 Bit betreiben will, muss auf die ältere sesam-Version 4.2 ausweichen. Ähnliches gilt auch für die Installation unter Linux.

Ein Quick Install Guide unterstützt bei der Einrichtung. Sofern im Vorfeld die Installationsvoraussetzungen nicht passen und

...

Der komplette Artikel ist nur für Abonnenten des ADMIN Archiv-Abos verfügbar.

Ähnliche Artikel

comments powered by Disqus

Artikel der Woche

Eigene Registry für Docker-Images

Wer selber Docker-Images herstellt, braucht auch eine eigene Registry. Diese gibt es ebenfalls als Docker-Image, aber nur mit eingeschränkter Funktionalität. Mit einem Auth-Server wird daraus ein brauchbares Repository für Images. (mehr)
Einmal pro Woche aktuelle News, kostenlose Artikel und nützliche ADMIN-Tipps.
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin einverstanden.

Konfigurationsmanagement

Ich konfiguriere meine Server

  • von Hand
  • mit eigenen Skripts
  • mit Puppet
  • mit Ansible
  • mit Saltstack
  • mit Chef
  • mit CFengine
  • mit dem Nix-System
  • mit Containern
  • mit anderer Konfigurationsmanagement-Software

Ausgabe /2023