Buchbesprechung

Cloud Computing KMU

Flash-Speicher wird zunehmend günstiger und hält ungebremst Einzug in Clients wie Server. In der Mai-Ausgabe widmet sich IT-Administrator deshalb dem ... (mehr)

Eine Cloud-Migration im Unternehmensumfeld will wohl durchdacht sein – vor allen Dingen, wenn kritische Services und Daten in der Wolke landen. Mit dem Buch "Cloud Computing KMU" gibt Ulrich Berlet kleineren Firmen einen praktischen Ratgeber an die Hand. In sieben inhaltliche Kapitel untergliedert, entpuppt sich das Buch im Kern als Übersicht über bestehende Cloud-Angebote und -Werkzeuge, die ein Drittel der insgesamt rund 190 Seiten ausmacht.

Den Anfang macht eine Übersicht darüber, welche Cloud-Formen es überhaupt gibt (IaaS, PaaS, SaaS et cetera) und welche die Kernbestandteile des Cloud Computing sind. Dazu gehören allen voran natürlich das Zusammenschalten von Ressourcen sowie die Elastizität, um bei Bedarf rasch mehr Rechenpower oder Storage nutzen zu können. Nach diesem kurzen, aber übersichtlichen Ritt durch die Welt der Cloud-Architekturen schaltet der Autor in den Ratgebermodus. Dabei beleuchtet er auch mögliche Risiken, die KMUs vor dem Gang in die Wolke bedenken sollten, und stellt sich der Frage, wann eine Cloud-Nutzung überhaupt sinnvoll ist. Berlet liefert dabei jedoch eher Denkanstöße denn konkrete Lösungen. Diese hängen ohnehin von den individuellen Gegebenheiten im Unternehmen ab.

Es folgen die schon erwähnten Übersichten über Cloud-Dienste wie Azure, AWS, Google oder auch Host Europe. Danach erfahren die Leser, welche typischen Business-Anwendungen für die Cloud bereitstehen und mit welchen Werkzeugen sich die Wolke administrieren lässt. Besonders detailliert werden die jeweiligen Angebote nicht beleuchtet, sondern eher im Kern dargestellt. Den Abschluss bilden verschiedene Checklisten für den Weg in die Cloud.

Fazit

Um sich auf dem Weg in die Cloud nicht zu verrennen, sollten sich Firmen eine zielführende Strategie überlegen und die genutzten Produkte weise wählen. Hier setzt das Buch "Cloud Computing KMU" als

...

Der komplette Artikel ist nur für Abonnenten des ADMIN Archiv-Abos verfügbar.

comments powered by Disqus
Mehr zum Thema

Buchbesprechung

Artikel der Woche

Eigene Registry für Docker-Images

Wer selber Docker-Images herstellt, braucht auch eine eigene Registry. Diese gibt es ebenfalls als Docker-Image, aber nur mit eingeschränkter Funktionalität. Mit einem Auth-Server wird daraus ein brauchbares Repository für Images. (mehr)
Einmal pro Woche aktuelle News, kostenlose Artikel und nützliche ADMIN-Tipps.
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin einverstanden.

Konfigurationsmanagement

Ich konfiguriere meine Server

  • von Hand
  • mit eigenen Skripts
  • mit Puppet
  • mit Ansible
  • mit Saltstack
  • mit Chef
  • mit CFengine
  • mit dem Nix-System
  • mit Containern
  • mit anderer Konfigurationsmanagement-Software

Ausgabe /2023