Citrix XenApp Best Practices für Infrastruktur, Betrieb und Troubleshooting (1)

Einfach bessere Desktops

Zwar ebnet auch Citrix mit seinem Cloud-Angebot den Weg für den Betrieb von Citrix-Infrastrukturen in öffentlichen Clouds, doch vielfach bleibt die Installation und der Betrieb dieser Systeme im eigenen Rechenzentrum die bevorzugte Wahl. Daher zeigt dieser zweiteilige Workshop aus dem kommenden IT-Administrator Sonderheft "Virtualisierung für KMUs" Best Practices für Installation, Betrieb sowie Wartung und Fehlersuche einer lokalen Citrix-XenApp-Infrastruktur.
Die Vorteile der Cloud liegen auf der Hand in Form schnell verfügbarer IT-Ressourcen, um deren Betrieb sich der Administrator nur noch eingeschränkt kümmern ... (mehr)

Viele Unternehmen betreiben derzeit immer noch XenApp-Infrastrukturen in der Version 6.5 oder älter, die bereits das End-of-Life-Datum [1] am 30. Juni 2018 erreicht haben. Und auch das Ende des erweiterten Supports dieser Version nähert sich mit großen Schritten (14. Januar 2020). Damit folgt Citrix auch der Support-Strategie Microsofts für Windows Server 2012 R2.

Unternehmen, die aktuell noch auf diese Kombination setzen, müssen spätestens jetzt die Migration auf die aktuelle Version 7.18 CR beziehungsweise 7.15 LTSR planen und umsetzen. Bringen wir an dieser Stelle gleich einmal etwas mehr Licht in die verfügbaren Versionen.

Unterschiede zwischen LTSR und CR

Ein "Long Term Service Release" (LTSR) ist eine spezielle Support- und Serviceoption für große Unternehmen und Organisationen, die dieselbe Basisinstallation für einen längeren Zeitraum beibehalten möchten. Citrix kündigt normalerweise einen Mainstream-Support-Lebenszyklus von fünf Jahren für jede Hauptversion an. Bei einem LTSR-Release erhalten Sie fünf Jahre Mainstream-Support sowie fünf Jahre Extended-Support (wobei ein separater Vertrag erforderlich ist). Um die Update- und Patch-Zyklen für große Unternehmen möglichst gering zu halten, veröffentlicht Citrix für die LTSR-Version zu fest definierten Zeiten kumulative Updates (CU). Diese Updates enthalten in der Regel ausschließlich Fehlerbehebungen und keine neuen Funktionen. Damit ist eine höhere Planungssicherheit in großen Infrastrukturen gegeben.

Im Gegensatz zur LTSR-Version existiert noch das "Current Release" (CR), derzeit in der Version 7.18. Das aktuelle Release (CR) von XenApp und XenDesktop bietet die jeweils neuesten und innovativsten Funktionen und ist ideal für agile Umgebungen, in denen schnell die neuesten Versionen bereitgestellt werden sollen. Anstatt neue Versionen und Patches unabhängig voneinander zu

...

Der komplette Artikel ist nur für Abonnenten des ADMIN Archiv-Abos verfügbar.

comments powered by Disqus
Einmal pro Woche aktuelle News, kostenlose Artikel und nützliche ADMIN-Tipps.
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin einverstanden.

Konfigurationsmanagement

Ich konfiguriere meine Server

  • von Hand
  • mit eigenen Skripts
  • mit Puppet
  • mit Ansible
  • mit Saltstack
  • mit Chef
  • mit CFengine
  • mit dem Nix-System
  • mit Containern
  • mit anderer Konfigurationsmanagement-Software

Ausgabe /2023